Image

Oberärztin/-arzt (m/w/d) für Innere Medizin und Pneumologie

in Voll- oder Teilzeit

Img
Bereich
Klinik für Innere Medizin IV - Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Img
Arbeitsbeginn
ab 01.10.2023
Img
Arbeitsumfang
Teilzeit, Vollzeit

Über uns

Das Klinikum St. Marien Amberg ist ein Schwerpunktkrankenhaus mit 578 Betten und 20 teilstationären Plätzen in 17 Fachabteilungen und 4 Belegabteilungen. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Erlangen und Regensburg.

Der Schwerpunkt Pneumologie gliedert sich in die Klinik für Innere Medizin IV und die MVZ-Praxis für Lungen und Bronchialheilkunde.

Kernfunktionen des Schwerpunktes sind die Lungenfunktion sowie die Bronchoskopie. In der Lungenfunktion werden Spirometrien, Ganzkörperplethysmographien, Bestimmungen des Transferfaktors, Blutgasanalysen in Ruhe und unter Belastung, EKG-Untersuchungen in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG-Untersuchungen, Langzeit-Blutdruckmessungen sowie Spiroergometrien durchgeführt.
In der Bronchoskopie werden flexible und starre Bronchoskopie durchgeführt. Es besteht eine Durchleuchtungsmöglichkeit mittels eines C-Bogens zur Durchführung von transbronchialen Biopsien inklusive transbronchialen Kryo-Biopsien sowie Implantationen von Atemwegs-Stents. Neben diagnostischen Bronchoskopien werden darüber hinaus interventionelle Bronchoskopien mit intrabronchialen Tumorabtragungen mittels thermischer Verfahren (Kryo-Therapie, Argon-Plasma-Beamer-Therapie) sowie der Implantation von Atemwegs-Stents, einschließlich Y-Stents durchgeführt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Hilfe endobronchialer Ultraschalluntersuchungen (EBUS, Mini-sonde) transbronchiale Nadelaspirationsbiopsien mediastinaler Lymphknoten und transbronchiale Biopsien pulmonaler Rundherde durchzuführen.
Ein interdisziplinäres Tumor- und Fibrose-Board sind jeweils etabliert. Darüber hinaus ist der Chefarzt der Klinik Mitglied im nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM). Das Klinikum verfügt über einen Schwerpunkt für Thoraxchirurgie, einen Schwerpunkt für Onkologie mit onkologischer Therapieeinheit sowie eine Strahlentherapie.
Die Klinik für Innere Medizin IV hält 25 Akutbetten sowie bedarfsweise Betten auf der Privatstation vor. An die Klinik angeschlossen ist ein Schlaflabor mit 9 Polysomnographie-Messplätzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bis zu 6 Patienten in einer Weaning-Einheit nichtinvasiv zu beatmen. In der Klinik für Innere Medizin IV werden jährlich mehr als 1.500 Patienten mit allgemein-internistischen und pneumologischen Krankheitsbildern versorgt. Schwerpunkte sind Atemwegserkrankungen, Neubildungen der Lunge, des Mediastinums und der Pleura, interstitielle Lungenerkrankungen, Erkrankungen der Lungengefäße, schlafbezogene Atemstörungen sowie die respiratorische Insuffizienz (nichtinvasive Beatmung).

In der MVZ-Praxis für Lungen und Bronchialheilkunde werden schwerpunktmäßig Patienten mit Erkrankungen der Atemwege untersucht und behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Tumornachsorge von Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Thoraxorgane.
Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Therapie von Patienten mit Lungenkarzinomen einschließlich Chemotherapie, Immuntherapie und Tyrosinkinase-Inhibitortherapie. Zusätzlich werden immunsuppressive Therapien bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen mit Lungenbeteiligung und Biologika-Therapien bei Patienten mit schwerem Therapierefraktärem Asthma durchgeführt.
Für Patienten mit interstitiellen und/oder fibrosierenden Lungenkrankheiten und Patienten mit seltenen Lungenkrankheiten (Sarkoidose, pulmonale Hypertonie, Tuberkulose) werden entsprechende Spezialsprechstunden vorgehalten.
Der Chefarzt des Schwerpunkts verfügt über Weiterbildungsbefugnisse für Innere Medizin (Basisweiterbildung) und Pneumologie (18 Monate).
Neben dem Chefarzt verfügt die Klinik über zwei weitere Fachärzte für Pneumologie in Oberarztfunktion.

Was wir uns von Ihnen wünschen

  • Sie sind Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung Pneumologie oder verfügen über eine fortgeschrittene Weiterbildung in diesem Bereich
  • Wünschenswert ist die Zusatzbezeichnung „Internistische Intensivmedizin“ und/oder „Schlafmedizin“
  • Sie haben fundierte Kenntnisse im gesamten Spektrum der Pneumologie oder wollen diese vervollständigen
  • Idealerweise konnten Sie bereits erste Leitungserfahrung sammeln
  • Sie pflegen einen wertschätzenden und kollegialen Führungsstil und haben Freude an fächerübergreifender Zusammenarbeit und der gemeinsamen Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen
  • Sie übernehmen die oberärztlichen Aufgaben mit dem Schwerpunkt der Pneumologie
  • Sie versorgen Patientinnen und Patienten mit speziell pneumologischen Krankheitsbildern auf den Allgemeinstationen und der Intensivstation
  • Sie führen die Diagnostik und Therapie im invasiven und nichtinvasiven pneumologischen Bereich durch
  • Sie bringen sich federführend bei der weiteren Entwicklung der Weaning-Station ein mit der Perspektive diese eigenverantwortlich zu leiten
  • Sie nehmen am oberärztlichen Hintergrunddienst teil
  • Bei Interesse besteht außerdem die Möglichkeit einer ambulanten Tätigkeit im MVZ

Wir bieten Ihnen

  • Die seltene Möglichkeit in einer eigenständigen chefarztgeführten Klinik für Pneumologie mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eines Allgemeinkrankenhauses der Schwerpunktversorgung sowohl in der stationären, als auch in der ambulanten Patientenversorgung zu wirken
  • Eine gute Einarbeitung innerhalb eines kollegialen, erfahrenen und engagierten Teams
  • Eine unbefristete Anstellung mit leistungsgerechte Bezahlung auf Basis des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst TV-Ärzte/VKA
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und moderne Geräteausstattung
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Arbeitsbedingungen nach dem TV-Ärzte/VKA
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Krippen- und Kindergartenplätze in unmittelbarer Nähe zum Klinikum
  • Ein äußerst lebenswertes Umfeld in der mittelalterlichen Stadt Amberg, die einen hohen Lebensstandard bei vergleichsweise moderaten Lebenshaltungskosten ermöglicht
  • Benefits wie gute Parkmöglichkeiten, arbeitgebergetragene Zusatzversorgung, Jobrad, Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • Zahlreiche Mitarbeiterrabatte bei diversen Unternehmen und Online-Shops

Sie möchten mehr erfahren? Für Rückfragen stehen Ihnen unser Chefarzt der Klinik für Innere Medizin IV, Herr Dr. Hans Wahn, telefonisch unter 09621 38-4048 sowie unser Ärztlicher Direktor, Herr Dr. Harald Hollnberger, telefonisch unter 09621 38-1911 gerne persönlich zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung